Diabetische Retinopathie

Die im Folgenden beschriebene Erkrankung ist eine Folge des Diabetes Typ I oder Typ II. Dabei ist die Schwere der Erkrankung der Netzhaut abhängig davon, wie lange der Patient schon Diabetiker ist und wie schlecht sein Blutzuckerwert in der Vergangenheit eingestellt war. Auch hormonelle Schwankungen und Erkrankungen wie Bluthochdruck oder zu hohe Blutfettwerte haben eine zusätzlich negative Auswirkung auf die Diabetische Retinopathie.
Pathophysiologisch unterscheidet man zwischen der nichtproliferativen und der proliferativen Form.

Diabetische Retinopathie - Spezifikationen

Nichtproliferative Form

Zunächst kommt es zu Aussackungen der Netzhautgefäße, später zu Fettablagerungen (harte Exsudate), zu kleineren oder größeren Netzhautblutungen. Man kann auch manchmal eine perlschnurartige Verdickung der Venen der Netzhaut feststellen. Bei schweren Verläufen bilden sich durch Mangeldurchblutung (=Ischämie) sogenannte Cottonwool-Herde und als Folge davon ein Netzhautödem.

Altersbedingte Makuladegeneration

Proliferative Form

Durch freigesetzte Wachstumsfaktoren kommt es im weiteren Verlauf zur Gefäßneubildung. Diese schnell wachsenden Gefäße sind meist brüchig und es kommt zu weiteren Blutungen, besonders bei Blutdruckanstieg. Narbige Veränderungen der Netzhaut mit Gesichtfeldausfällen sind die Folge

Diabetische Makulopathie

Die pathologischen Veränderungen durch die diabetische Retinopathie finden auch im Bereich der Makula statt. Auch hier kommt es zu Fettablagerungen und Schwellungen (Diabetisches Makulaödem). Dadurch kann es neben den in der Peripherie stattfindenden Gesichtsfeldeinschränkungen zur erheblichen Visusminderung im Bereich der Makula kommen.

Durch die diabetische Retinopathie und die diabetische Makulopathie kommt es zu erheblichen Seheinschränkungen unter anderen in Bezug auf Lesefähigkeit und Autofahren. Im Gegensatz zur Makuladegeneration kann bei der diabetischen Retinopathie im Endstadium auch eine komplette Erblindung eintreten. Neben den möglichen therapeutischen, ev. auch operativen Maßnahmen ist die möglichst optimale Einstellung des Blutzuckerspiegels äußerst wichtig, um der Verschlechterung entgegen zu treten.

Wir behandeln die Ursache der diabetischen Retinopathie/ Makulopathie mit der MNTH. Die für eine gesunde Netzhaut notwenigen Faktoren wie Stoffwechsel, Durchblutung und Nervenfunktion sollen mit Hilfe der Akupunkturen optimiert werden, während die Therapiebrille und die Verhaltensempfehlungen entlastend auf das visuelle System wirken. Die Akupunkturen können auch einen positiven Einfluss auf den gesamten Organismus und damit auch auf den Blutzuckerspiegel haben. In Zusammenwirkung mit einem (medikamentös) richtig eingestellten Blutzuckerspiegel und der MNTH soll dem Patienten geholfen werden, einer weiteren Sehverschlechterung entgegenzutreten, damit sein Augenlicht zu erhalten und die Sehleistung, wenn möglich sogar zu verbessern.

Ihr kostenloses Exemplar der Makuladegeneration Broschüre bestellen

Therapie Broschüre

Bestellen Sie jetzt kostenlos unsere Therapiebroschüre mit vielen Tipps und Infos rund um Makuladegeneration.

Vereinbaren Sie einen Termin

Rufen Sie an, schreiben Sie uns oder buchen Sie jetzt online einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch
susch

Susanne Schultes, Heilpraktikerin

Heilpraktikerin mit Schwerpunkt Psychologie

+49 (0) 221 920 782 0

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

info@praxis-hancke.de

Schreiben Sie uns

Diabetischte Retinopathie - Patientenfragen

Haufig gestellte Fragen zur Diabetischen Retinopathie

Die diabetische Retinopathie beginnt schleichend mit einer langsamen Sehverschlechterung. Im fortgeschrittenen Stadium können sich zusätzlich manchmal Blutungen in der Netzhaut als dunkle Flecken im Gesichtsfeld bemerkbar machen.

Die milde bis mäßige diabetische Retinopathie kann sich bei einer guten Einstellung des Stoffwechsels zurückbilden.

Die bekanntesten Symptome sind verschwommenes bzw. unscharfes Sehen, dunkle Flecken oder rötliche Schleier im Gesichtsfeld.