Feuchte Makuladegeneration

Progressive Augenerkrankung, die das zentrale Sehen beeinträchtigt.

Feuchte Makuladegeneration

Bekannt auch als "feuchte AMD"

Feuchte altersbedingte Makuladegeneration

Eine feuchte Makula - Degeneration ist eine progressive Augenerkrankung, die das zentrale Sehen beeinträchtigen kann. Auch bekannt als neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration, ist sie eine der häufigsten Ursachen für schweren Sehverlust bei älteren Menschen. Im Volksmund wird diese Netzhauterkrankung auch als "Feuchte Makula" bezeichnet, was medizinisch allerdings nicht ganz korrekt ist, da die Makula lediglich der Bereich des Scharfen Sehens im Auge ist.

Feuchte Makula

Ursachen der feuchten Makuladegeneration

Feuchte altersbedingte Makuladegeneration wird durch das unkontrollierte Wachstum abnormer Blutgefäße unter der Makula verursacht. Diese Blutgefäße sind undicht und können Flüssigkeit und Blut in die umliegenden Gewebe abgeben, was zu einer Schädigung der lichtempfindlichen Zellen führt.

Obwohl die genauen Ursachen der feuchten Makuladegeneration noch nicht vollständig verstanden sind, spielen genetische Faktoren und das Alter eine bedeutende Rolle. Rauchen, hoher Blutdruck und eine ungesunde Ernährung können das Risiko für die Entwicklung dieser Erkrankung erhöhen.


Symptome der feuchten Makuladegeneration

Feuchte Makula - Degeneration kann zu plötzlichem und schwerem Sehverlust führen, der das zentrale Sehen beeinträchtigt. Typische Symptome sind das Auftreten von dunklen Flecken oder Verzerrungen im zentralen Sichtfeld, Schwierigkeiten beim Erkennen von Gesichtern und das Lesen von Texten. Betroffene können auch Farben als verblasst oder verändert wahrnehmen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die feuchte AMD in der Regel nur in einem Auge beginnt, aber später auch das andere Auge betroffen sein kann.


Diagnose der feuchten Makuladegeneration

Die Diagnose der Netzhauterkrankung "feuchte AMD" erfolgt durch eine umfassende augenärztliche Untersuchung, die eine optische Kohärenztomografie (OCT) und eine Fluoreszenzangiografie umfassen kann. Diese Untersuchungen ermöglichen es dem Arzt, die abnormen Blutgefäße unter der Makula zu erkennen und den Schweregrad der Erkrankung zu bestimmen.


Feuchte Makuladegeneration Therapie

Schulmedizin

Die Behandlung dieser Netzhauterkrankung hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Eine häufig angewandte Behandlungsmethode in der Schulmedizin ist die intravitreale Injektion von Anti-VEGF-Medikamenten (vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor). Hierbei wird den Patienten das Medikament mit einer Spritze in das Auge injiziert. Diese Medikamente sollen das Wachstum der abnormen Blutgefäße stoppen oder verlangsamen und das Fortschreiten der Erkrankung verhindern.

Zusätzlich können Lasertherapie und Photodynamische Therapie in einigen Fällen eingesetzt werden, um die abnormen Blutgefäße zu behandeln.

Alternativmedizin

Für die feuchte Makuladegeneration gibt es alternative Behandlungsmöglichkeiten.

Wir behandeln diese Netzhauterkrankung seit über 25 Jahren mit der Makula Netzhaut Therapie nach Hancke (kurz MNTH).

Die "Makula Netzhaut Therapie nach Hancke" verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Behandlung der Netzhauterkrankung "feuchte Makula - Degeneration" und kommt ohne die Injektion von Medikamenten in das Auge aus.

Die Hauptbestandteile die Therapie basieren auf dem ganzheitlichen Ansatz, dass unser Gehirn als "Steuerzentrale" die relevanten Funktionen wie zum Beispiel Stoffwechsel, Durchblutung, Nervenfunktionen usw. der Makula (dem Bereich des scharfen Sehens im Auge) beeinflusst und damit deren Gesundheit steuert.

Unsere feuchte Makuladegeneration Therapie umfasst drei wesentliche Hauptbestandteile:

  • Stirn Akupunktur
  • Therapiebrille
  • Verhaltens Strategie

Weitere Infos zu dieser alternativen Therapieform finden Sie hier: Feuchte Makuladegeneration Therapie.

Therapie Broschüre

Wir haben eine 32-seitige Broschüre mit allen Informationen und Fragen/Antworten rund um das Thema Makuladegeneration, der MNTH-Therapie und weiteren Netzhauterkrankungen veröffentlicht, die wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich postalisch zusenden.

Hier können Sie Ihr persönliches Exemplar der Broschüre kostenlos anfordern.

Feuchte Makula und die Degeneration - Netzhauterkrankung

Häufig gestellte Fragen zum Thema feuchte AMD

Feuchte Makuladegenration - Echte Patientenfragen

Bei der feuchten AMD handelt es sich um eine Form der Makuladegeneration. Sie wird auch feuchte altersbedingte Makuladegeneration (AMD) genannt. Sie kann auch als neovaskuläre oder exsudative AMD bezeichnet werden.

Oft entsteht die feuchte Makula – Degeneration aus der trocknen Makula – Degeneration.
Bei der feuchten AMD / Makuladegeneration kommt es zu Neubildung von porösen Gefäßen unter der Netzhaut, durch die Flüssigkeit oder Blut im Bereich der Makula austritt. Dadurch werden die empfindlichen Zellen der Makula geschädigt und es kommt zu Beeinträchtigung der Sehschärfe.

Die feuchte AMD (altersbedingte Makuladegeneration) gilt als unheilbar. Die feuchte Makula Degeneration kann jedoch mit Injektionen/Spritzen in das Auge (mit Anti-VEGF-Hemmern) behandelt werden, um den Fortschritt der Erkrankung zu verlangsamen. In einigen Fällen führt die Behandlung auch zu einer Verbesserung des Sehvermögens. Viele unserer Patienten haben mehr als 40 Injektionen ins Auge erhalten, die zu Beginn oftmals noch gut gewirkt, aber deren Wirkung über die Jahre massiv nachgelassen haben. Bei der trockenen Makuladegeneration hat die Schulmedizin derzeit keine effektiven Behandlungsmöglichkeiten. Für die trockene und feuchte AMD gibt es auch alternative Behandlungsmöglichkeiten. Wir behandeln diese Erkrankungen seit über 25 Jahren mit der MNTH (Makula Netzhaut Therapie nach Hancke -> Weitere Infos).

Eine unbehandelte feuchte Makula – Degeneration führt nicht zur vollständigen Erblindung, jedoch häufig zu einem schwerwiegenden Abfall der zentralen Sehschärfe mit drohendem Verlust der Lesefähigkeit.