Juvenile Makuladegeneration

Juvenile Makuladegeneration

Juvenile Makuladegeneration - Ursachen, Symptome und Behandlung

Die Juvenile Makuladegeneration ist eine seltene, erbliche Augenerkrankung, die das Sehvermögen junger Menschen beeinträchtigt. Sie ist auch bekannt als Makuladystrophie. Diese Form der Makuladegeneration beginnt meist im Kindes- oder Jugendalter und der degenerative Prozess schreitet bis ins junge Erwachsenenalter fort.


Ursachen der Juvenile Makuladegeneration

Die Juvenile Makuladegeneration wird in den meisten Fällen durch genetische Mutationen verursacht, die für den Abbau der Photorezeptoren in der Makula verantwortlich sind. Die Makula ist der Bereich der Netzhaut, der für das zentrale Sehen und das Erkennen von Details verantwortlich ist. Durch die genetischen Veränderungen werden die lichtempfindlichen Zellen geschädigt, was zu einem fortschreitenden Verlust der Sehschärfe führt.

Es gibt verschiedene genetische Formen der JMD, die jeweils durch unterschiedliche Mutationen in den betroffenen Genen verursacht werden. Die genaue Form der Juvenile Makuladegeneration kann Auswirkungen auf das Alter des Krankheitsbeginns und das Fortschreiten der Erkrankung haben.


Symptome der Juvenile Makuladegeneration

Die ersten Anzeichen der JMD können bereits in der Kindheit auftreten. Zu den typischen Symptomen gehören eine allmähliche Verschlechterung des zentralen Sehens, Schwierigkeiten beim Erkennen von Gesichtern und beim Lesen kleiner Drucke oder feiner Details. Betroffene können auch eine verminderte Farbwahrnehmung und das Auftreten von blinden Flecken in ihrem Sichtfeld bemerken.

Da die Juvenile Makuladegeneration fortschreitend ist, kann sie im Laufe der Zeit zu einer erheblichen Sehbehinderung oder sogar zur Blindheit führen. Es ist wichtig, dass betroffene Kinder und Jugendliche regelmäßig von einem Augenarzt untersucht werden, um die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.


Behandlung und Unterstützung

Leider gibt es derzeit keine Heilung der Juvenilen Makuladegeneration. Die Behandlung konzentriert sich daher darauf, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Forschung und klinische Studien zur Juvenile Makuladegeneration sind im Gange, und es besteht die Hoffnung, dass zukünftige Therapieansätze das Fortschreiten der Erkrankung stoppen oder verlangsamen können.

Juvenile Makuladegeneration

Häufig gestellte Fragen zur juvenilen Makuladegeneration

Juvenile Makuladegeneration - Echte Patientenfragen

Juvenile Makuladegeneration ist ein Sammelbegriff, unter dem verschiedene erblich bedingte, im Kindes- bis jungen Erwachsenenalter auftretende Erkrankungen der Makula zusammengefasst werden.

Alle Erkrankungen haben gemeinsam, dass sie einen erheblichen Einfluss auf das zukünftige Leben des Patienten haben.

Eine der häufigsten in Deutschland vorkommenden Erkrankungen ist Morbus Stargardt.

Bei der Augenkrankheit Makuladegeneration nimmt die Sehschärfe im Zentrum des Blickfeldes insgesamt ab. Betroffene nehmen Kontraste schwächer wahr, ihnen kommen Farben verblasster und Konturen unscharf vor.

Es sollten u. a. Fleisch, Industriezucker, Auszugsmehle, raffinierte Öle und Butter gemieden werden . (Mit dieser Form der Ernährung verbessert sich beispielsweise die Herzgesundheit. Und auch das Krebsrisiko wird markant reduziert.)