Formen von Makuladegeneration

Formen der Makuladegeneration

Formen von Makuladegeneration

Die Makuladegeneration ist eine progressive Augenerkrankung, die die zentrale Sehkraft beeinträchtigt und in zwei Haupttypen unterteilt wird: altersbedingte und juvenile Makuladegeneration (AMD und JMD).


Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

AMD ist die häufigste Form der Makuladegeneration und tritt in der Regel bei Personen über 50 Jahren auf. Die Erkrankung entwickelt sich allmählich und führt zur Schädigung der Makula, der Region im Zentrum der Netzhaut. Dadurch verschlechtert sich die zentrale Sehkraft, was das Lesen und Erkennen von Gesichtern erschwert. Die AMD kann weiter in zwei Hauptformen unterteilt werden: die trockene und die feuchte AMD.
>>Weitere Infos zur altersbedingten Makuladegeneration


Trockene AMD

Die trockene AMD ist gekennzeichnet durch das langsame Fortschreiten von Ablagerungen, sogenannten Drusen, in der Makula. Dadurch werden die umliegenden Fotorezeptoren geschädigt, was zu Sehverlust führen kann. Etwa 90% der AMD-Patienten haben die trockene Form.
>>Weitere Infos zur trockenen Makuladegeneration


Feuchte AMD

Im Gegensatz zur trockenen Form tritt bei der feuchten AMD Flüssigkeit aus abnormen Blutgefäßen aus, was zu einer raschen Verschlechterung der Sehkraft führt. Obwohl weniger häufig als die trockene AMD, verursacht die feuchte Form den Großteil der schweren Sehverluste bei AMD-Patienten.
>>Weitere Infos zur feuchten Makuladegeneration


Juvenile Makuladegeneration

Die juvenile Makuladegeneration, auch als Makuladystrophie bekannt, betrifft hauptsächlich Kinder und junge Erwachsene. Diese seltene genetische Erkrankung führt zu einem frühen Verlust der zentralen Sehkraft und kann in verschiedenen Formen auftreten. Da es sich um eine erbliche Erkrankung handelt, können mehrere Generationen einer Familie betroffen sein.
>>Weitere Infos zur Juvenilen Makuladegeneration


Häufigkeit und prozentualer Anteil

AMD ist weltweit eine führende Ursache für Sehbehinderungen und beeinträchtigt Millionen von Menschen. Die altersbedingte Makuladegeneration ist dabei deutlich häufiger als die juvenile Form. Schätzungen zufolge sind über 90% der AMD-Fälle auf die altersbedingte Form zurückzuführen, während die juvenile Makuladegeneration weniger als 10% ausmacht.

Makuladegeneration Formen

Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die unsere Patienten häufig stellen

Makuladegeneration - Häufig gestellte Fragen

Da sowohl die trockene Makuladegeneration, sowie die feuchte Makuladegeneration ihre eigenen Herausforderungen und Folgen haben, ist es schwierig zu sagen, welche Variante die schlimmere ist.

Die feuchte Makuladegeneration gilt als die aggressivere Form, da sie innerhalb von Wochen oder Monaten zu erheblichen Sehverlusten führen kann.

Die trockene Makuladegeneration entwickelt sich meist über Jahre hinweg und führt zu einem allmählichen Verlust der Sehleistung.

Beide Formen können zu einer starken Beeinträchtigung des Sehens bis zum vollständigen Verlust des zentralen Sehens führen.

Die einzelnen Verläufe können individuell sehr unterschiedlich sein

Die möglichen Symptome unterscheiden sich bei den unterschiedlichen Formen der Makuladegeneration.
Bei der trockenen Makuladegeneration können folgende Symptome auftreten:
• Allmählicher Verlust der zentralen Sehkraft im Laufe der Zeit
• Verschwommene oder verzerrtes Sehen im zentralen Bereich des Blickfeldes
• Schwierigkeiten beim Lesen oder beim Wahrnehmen von Details
• Verlust der Farbintensität oder des Kontrastes
• Notwendigkeit von hellerem Licht z.B. beim Lesen
• Schwierigkeiten beim Erkennen von Gesichtern

Bei der feuchten Makuladegeneration können folgende Symptome auftreten:
• Plötzlicher und oft schwerwiegender Verlust des zentralen Sehens
• dunkle oder verzerrte Flecken im zentralen Bereich des Blickfeldes
• Gerade Linien erscheinen krumm oder verbogen
• Verschwommenes Sehen im zentralen Bereich
• Verlust der Farbintensität oder des Kontrastes

Nicht alle Menschen, die an Makuladegeneration erkrankt sind, leiden unter allen Symptomen. Manche Symptome können schwerwiegender sein, andere sind kaum oder gar nicht vorhanden. Deshalb ist es wichtig, bei einem Verdacht auf Makuladegeneration, zur Stellung der Diagnose, einen Augenarzt aufzusuchen.

Ob ein an Makuladegeneration erkrankter Mensch noch Auto fahren kann, hängt davon ab, wie viel Sehkraft er noch hat. Wenn die Sehfähigkeit nicht ausreicht, um ein Auto sicher im Straßenverkehr zu bewegen, kann das eine Gefahr für den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer darstellt.

Der Fahrer ist für seine Fahrtüchtigkeit selbst verantwortlich. Wenn der Augenarzt dazu rät, nicht mehr Autozufahren, sollte der Patient sich daran halten.

Was die verminderte Sehfähigkeit bei Makuladegeneration betrifft, fehlen einheitliche Richtlinien für eine Einstufung in die Pflegegrade 1 bis 5. Berücksichtigt werden mehrere Faktoren, zum Beispiel der Grad der Selbstständigkeit des Betroffenen.

Menschen mit Makuladegenration stehen vergrößernde Sehhilfen, kontrastverstärkende Filtergläser, Leuchten und elektronische Mittel wie (Vor-)Lesegeräte, Smartphones und Apps zur Verfügung

Es besteht ein Erblich bedingtes Risiko.  Gab es in der Familie bereits Fälle der Makuladegeneration, besteht ein höheres Risiko, an  AMD zu erkranken. Ein Risikofaktor ist die genetische Veranlagung. Zur Risikogruppe gehören Menschen, deren Eltern oder Geschwister bereits an der altersbedingten Makuladegeneration erkrankt sind.

Risikofaktoren für die Entstehung von Makuladegeneration sind: Genetische Veranlagung und familiäre Vorbelastung. Ein Lebensalter von mehr als 50 Jahren. Bei Rauchern tritt die Erkrankung früher und häufiger auf. Außerdem sind  Bluthochdruck-Patienten früher und häufiger auf betroffen.

Moderne TV-Geräte bis zu etwa 32 Zoll sind gut geeignet. Zusätzlich können noch verschiedene Vergrößerungsprogramme (Bildschirmlupe) zum Einsatz kommen. Bei der häufig auftretenden altersbedingten Makuladegeneration sehen Betroffene nur noch im seitlichen Augenwinkel

Caratinoide wie Lutein und Zeaxanthin sind wichtig für den Schutz der Makula vor schädlichem, blauem Licht. Diese Nährstoffe sind in grünen Lebensmitteln, wie Spinat und Grünkohl zu finden.

Omega-3-Fettsäuren haben eine entzündungshemmende Wirkung, die für die Gesunderhaltung von Blutgefäßen wichtig ist. Diese essenziellen Fette sind z.B. in Fischen (Lachs, Makrele, Hering und Sardinen) zu finden, aber auch in pflanzlichen Lebensmitteln, wie Leinsamen, Chiasamen und Walnüssen.

In Lebensmitteln wie Karotten, Spinat, Brokkoli, Beeren und Nüssen ist reichlich Vitamin C, Vitamin E und Beta-Carotin enthalten. Diese Nährstoffe können dabei helfen, schädliche freie Radikale zu neutralisieren und die Sehzellen vor oxidativem Stress zu schützen.